Mönchengladbach, 26.06.2025 (lifePR) – Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt – setzen mit der Einführung der sogenannten Pulsed Field Ablation (PFA) einen neuen Standard in der Behandlung von Vorhofflimmern. Die Klinik für Kardiologie und Angiologie erweitert damit ihr Leistungsspektrum um eine innovative Therapie, die den Patientinnen und Patienten eine schnellere, schonendere und sicherere Option bietet.

Mit dem Farapulse Pulsed Field Ablation System kommt eine Technologie zum Einsatz, die auf einem völlig neuartigen Wirkprinzip beruht: Anstelle von Hitze oder Kälte werden ultrakurze Pulse elektrischer Felder genutzt, um Herzgewebe präzise zu behandeln. Dies führt zu signifikanten Vorteilen für die Patientinnen und Patienten: kürzere Eingriffszeiten bei einem schonenderen Verfahren und ein deutlich geringeres Risiko für umliegende Strukturen wie die Speiseröhre oder Nerven.

Das erfahrene Team der Elektrophysiologie unter der Leitung von Sektionsleiter Jan Olligs hat die ersten PFA-Prozeduren bereits im April erfolgreich durchgeführt. Herr Olligs bringt seine umfangreiche Expertise mit dem PFA-System ein, die er bereits an vorherigen Kliniken gesammelt hat – ein großer Gewinn für die Patient:innen sowie für das gesamte Team der Städtischen Kliniken Mönchengladbach.

„Ich freue mich sehr, dass wir in dieser Region unseren Patientinnen und Patienten den Zugang zu dieser zukunftsweisenden Technologie ermöglichen können“, so Chefarzt Prof. Dr. med. Patrick Horn. „Mit dem Einsatz der Pulsed Field Ablation bekräftigen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach ihr Engagement für höchste medizinische Qualität, Sicherheit und Innovation zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten“.

Zertifizierte Weiterbildungsstätte für spezielle Rhythmologie

Neben dieser Therapieerweiterung freuen sich die Städtischen Kliniken Mönchengladbach über eine weitere Anerkennung: Die Klinik für Kardiologie und Angiologie wurde bereits im März von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als zertifizierte Weiterbildungsstätte für spezielle Rhythmologie – Invasive Elektrophysiologie anerkannt. Diese Zertifizierung, ergänzend zur bereits bestehenden Qualifikation für Aktive Herzrhythmusimplantate, etabliert die Klinik nun als anerkanntes Ausbildungszentrum für die gesamte Rhythmologie. Darüber hinaus bieten die Städtischen Kliniken Mönchengladbach als DGK-zertifizierte Weiterbildungsstätte fundierte Ausbildung in:

  • Interventioneller Kardiologie
  • Herzinsuffizienz
  • Kardialer Magnetresonanztomographie (MRT)

Diese Auszeichnungen unterstreichen das kontinuierliche Engagement der Städtischen Kliniken Mönchengladbach für höchste medizinische Standards und exzellente Weiterbildung in der Kardiologie, um auch in Zukunft eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.