Hoyerswerda, 10.06.2025 (lifePR) – Die achte Auflage des Helga Cup wartet mit einem Teilnehmerinnenrekord auf: Knapp 80 Teams aus elf Nationen treten auf der Hamburger Außenalster an – darunter 16 inklusive Crews, die ein starkes Zeichen für mehr Teilhabe im Segelsport setzen. Mit drei Olympiateilnehmerinnen und den frisch gekürten Europameisterinnen Hanna Wille und Marla Bergmann verspricht die weltweit größte Frauenregatta sportliche Höchstleistungen.

Europameisterinnen verstärken das Starterfeld

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die 49erFX-Seglerinnen Hanna Wille und Marla Bergmann vom Mühlenberger Segel-Club, die am 8. Juni Europameisterinnen in der olympischen Bootsklasse 49erFX wurden. Nach ihrer Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris haben sie die olympischen Segelwettbewerbe 2028 in Los Angeles fest im Blick. Sie segeln den Helga Cup zusammen mit Laura Bo Voß und Alice Stuhlhemmer.
Ebenfalls am Start: Olympia-Silbermedaillengewinnerin Susann Beucke, Siegerin des ersten Helga Cups, die als Botschafterin für Hamburg Active City zusammen mit Anna Barth vom German SailGP Team bei den MammaSeatas antritt.

Inklusion als gelebte Praxis

16 gemeldete inklusive Teams bedeuten eine deutliche Steigerung zum Vorjahr. Seit 2020 ist Inklusion fester Bestandteil des Helga Cups. Besonders bewegend: Die jüngste Teilnehmerin ist die 9-jährige Sophia mit einer Sehbehinderung, die 2025 mit dem Segelsport anfing. Ihre erste Segelstunde hatte sie mit Susann Beucke und freut sich nun auf ihre erste Regatta. Auch die Titelverteidigerinnen im inklusiven Segeln, Nomine Fabian (11) und Jola Schönebeck, sowie Weltmeisterin Nadine Löschke mit Maria Marquardt sind wieder dabei.

„Der Helga Cup steht für viel mehr als nur sportlichen Wettbewerb. Auf dem Wasser verschwinden Grenzen, und das Event schafft einen sicheren Rahmen, der Frauen ermutigt", so Susann Beucke.

Prominente Unterstützung zur Eröffnung

Die offizielle Eröffnung am 13. Juni um 20 Uhr übernimmt Hamburgs Sport-Staatsrat Christoph Holstein. Zur Eröffnung werden auch Schirmherrin Kristina Vogel, zweifache Bahnradolympiasiegerin, und Anna Barth vom German SailGP Team erwartet. Den offiziellen Startschuss auf dem Wasser gibt am 13. Juni gegen 12 Uhr Julia Homburg, Leiterin des Polizeikommissariats 31.

Soziales Engagement

Am 12. Juni findet im Vorfeld der Regatta das Segeln für ukrainische Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem Ukrainischen Konsulat statt – ein Zeichen für das soziale Engagement des Events.

Regattaformat und Zeitplan

Die Crews segeln auf gestellten Booten der Klassen J/70 und RS Venture Connect in kurzen, zehn- bis zwölfminütigen Rennen. Das Format garantiert spannende Action und gut nachvollziehbare Wettfahrten auch für Laien.

Zeitplan:

  • 12. Juni: Check-in, Training, Segeln für ukrainische Kinder
  • 13. Juni: 12 Uhr Startschuss der Regatta auf dem Wasser, 20 Uhr Eröffnung
  • 14./15. Juni: Segeln 10-19 Uhr, Finalläufe und Siegerehrung am Sonntag ab ca. 14 Uhr

Ausrichter: Norddeutscher Regatta Verein
Veranstalter: „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e.V."

Hamburg, 05.06.2025 (lifePR) – Die Hamburger Außenalster wird vom 12. bis 15. Juni 2025 erneut zum Zentrum des internationalen Frauensegelns. Die bereits achte Auflage des Helga Cup wartet in diesem Jahr mit einem Teilnehmerinnenrekord auf: Knapp 80 Teams aus elf Nationen treten an — darunter 16 inklusive Crews, die ein starkes Zeichen für mehr Teilhabe im Segelsport setzen. An den Start gehen auch mehrere Olympiateilnehmerinnen — darunter Silbermedaillengewinnerin Susann Beucke. Ausrichter des Helga Cup ist der Norddeutsche Regatta Verein, Veranstalter „Wir sind Wir — Inclusion in Sailing e.V."

Mit der deutlichen Zunahme an inklusiven Crews setzt der Helga Cup auch 2025 wieder neue Maßstäbe. Die hohe Zahl an vertretenen Nationen spricht für die internationale Strahlkraft der weltweit größten Frauenregatta. Auch ein australisches Team reist wieder zum Event an, was zeigt, dass sich der Helga Cup als globaler Treffpunkt für engagierte Seglerinnen etabliert hat. 15 internationale Teams haben bereits gemeldet, die den sportlichen Wettbewerb auf hohem Niveau garantieren. Außerdem stehen schon über 60 deutsche Crews auf der Meldeliste — ein Beleg für die große Begeisterung und Unterstützung in der heimischen Segelszene.

Erfolgreiche Inklusionsoffensive

Ein Fokus beim Helga Cup liegt auf Inklusion, die bei dem Event schon seit 2020 fester Bestandteil und gelebte Praxis ist. Seit vier Jahren werden gezielt Segelkurse für Frauen mit Beeinträchtigungen auf der Alster angeboten. 16 gemeldete inklusive Teams bedeuten eine deutliche Steigerung zum vergangenen Jahr und zeigen die kontinuierliche Weiterentwicklung seit der Helga-Cup-Gründung im Jahr 2018, worüber sich die Veranstalter von „Wir sind Wir — Inclusion in Sailing e.V." sehr freuen, denen die Förderung des inklusiven Segelsports ein zentrales Anliegen ist.

2020 wurde trotz Pandemie die erste inklusive Regatta ausgetragen. Seit 2022 ist die Inklusionsinitiative kontinuierlich gewachsen. Die diesjährige Ausgabe ist die achte Austragung — mit so viel Internationalität und gesellschaftlichem Impact wie nie zuvor. Der Helga Cup versteht sich nicht nur als Regatta, sondern als Bewegung für Empowerment, Vielfalt und Gemeinschaft. Seglerinnen unterschiedlichster Hintergründe kommen zusammen, um ihre Leidenschaft zu teilen und ein starkes Zeichen für Gleichstellung und Teilhabe zu setzen.

Prominente Unterstützung an Land und auf dem Wasser

Unter den Starterinnen ist die Siegerin des ersten Helga Cups: Susann Beucke, die 2020 in der Klasse 49erFX bei den Olympischen Spielen in Tokio die Silbermedaille holte. 2025 startet sie beim Helga Cup als Botschafterin für Hamburg Active City zusammen mit Anna Barth vom German SailGP Team bei den MammaSeats. Der Cup ist als Top-Ten-Event der Hamburg Active City gelistet unter dem besonderen Fokus von Gleichstellung, Inklusion und internationalem Austausch. „Der Helga Cup steht für viel mehr als nur sportlichen Wettbewerb auf dem Wasser. Was mich besonders beeindruckt, ist der inklusive Ansatz, der seit 2020 fest verankert ist. Segeln vermittelt ein einzigartiges Gefühl von Freiheit — gerade für Menschen mit Behinderungen, die im Alltag oft mit Einschränkungen konfrontiert sind. Auf dem Wasser verschwinden diese Grenzen. Außerdem schafft der Helga Cup einen sicheren Rahmen, der Frauen ermutigt. Es macht mich besonders glücklich zu sehen, dass durch das Event mehr Frauen zum Segelsport und auch zum Regattasport finden. Dies Empowerment und Inklusion ist genau das, was unsere Sport für unsere Gesellschaft schafft", sagt Beucke.

„Der Helga Cup ist ein herausragendes Beispiel für das, wofür Hamburg Active City steht: gelebte Vielfalt, gelebte Inklusion und sportliche Exzellenz auf internationalem Niveau. Dass hier Frauen aus aller Welt, mit und ohne Behinderung, gemeinsam auf Augenhöhe segeln, macht diesen Event so besonders. Es ist genau diese Verbindung aus sportlichem Ehrgeiz, gesellschaftlichem Engagement und echter Teilhabe, die unsere Stadt so lebenswert und unser Sportkonzept so wirkungsvoll macht", betont auch Christoph Holstein, Staatsrat der Hamburger Behörde für Inneres und Sport, Bereich Sport.

Ebenfalls olympisches Flair bescheren zwei andere Seglerinnen dem Helga Cup: die 49erFX-Seglerinnen Marla Bergmann und Hanna Wille vom Mühlenberger Segel-Club, die nach ihrer Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris und die olympischen Segelwettbewerbe 2028 in Los Angeles fest im Blick haben. Sie segeln zusammen mit Laura Bo Voß und Alice Stuhlhemmer. Ebenfalls wieder mit von der Partie ist die Weltmeisterin im inklusiven Segeln, die Hamburgerin Nadine Löschke, die gemeinsam mit Maria Marquardt antritt. Mit an Bord beim inklusiven Segeln sind natürlich auch die Titelverteidigerinnen Nomine Fabian und Jola Schönebeck. Die leidenschaftliche Para-Sportlerin Nomine Fabian (11) freut sich schon sehr, wieder auf der Alster zu segeln und ihren Vorjahrestitel gemeinsam mit ihrer Segelpartnerin zu verteidigen.

Auch landseitig unterstützen bekannte Persönlichkeiten das Event. Offizielle Schirmherrin des Helga Cups ist auch in diesem Jahr wieder Kristina Vogel, zweifache Bahnradolympiasiegerin. Die Eröffnung übernimmt am 13. Juni um 20 Uhr Hamburgs Sport-Staatsrat Christoph Holstein, und den offiziellen Startschuss gibt am 13. Juni gegen 12 Uhr Juli Homburg, Leiterin des Polizeikommissariats 31.

Segelaktionstag für ukrainische Kinder und Jugendliche

Soziale Verantwortung ist ebenfalls ein wichtiges Thema beim Helga Cup: Im Vorfeld der Regatta, findet am 12. Juni wieder das Segeln für ukrainische Kinder und Jugendliche statt. Der Segelaktionstag in bewährter Kooperation mit dem Ukrainischen Konsulat unterstreicht das soziale Engagement des Helga Cups und trägt zur Integration junger Geflüchteter bei.

Regattaformat: spannende, kurze Rennen mit viel Segelaction

Die Frauencrews segeln auf gestellten Booten der Klassen J/70 und RS Venture Connect und treten in kurzen, zehn- bis zwölfminütigen Rennen gegeneinander an — ein Format, dass spannende Action und auch für Laien gut nachvollziehbare Wettfahrten garantiert. Vorabworkshops sorgen dafür, dass auch Seglerinnen mit weniger Vorerfahrung teilnehmen können und der Breitensportcharakter erhalten bleibt.

Zeitplan

12. Juni:

  • Check-in / Regattatraining / Pre Opening im Hamburger Segel-Club
  • Segeln für ukrainische Kinder und Jugendliche (mit dem Ukrainischen Konsulat)

13. Juni:

  • ca. 12.00 Uhr Offizieller Startschuss durch Julia Homburg
  • 20.00 Uhr Eröffnung durch Staatsrat Christoph Holstein

14. Juni:

  • Segeln von ca. 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr

15. Juni:

  • Segeln von ca. 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
  • Finalläufe ab ca. 14.00 Uhr und Siegerehrung ca. 16.30 Uhr