Bad Griesbach, 15.07.2025 (lifePR) – Der Passauer Wolf setzt mit eigens durchgeführten Anpassungslehrgängen auch auf die Integration ausländischer Pflegefachkräfte. Das Hauptziel dieser Maßnahme ist es, die beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten der internationalen Fachkräfte an die deutschen Standards anzupassen, damit sie als Pflegefachkräfte in Deutschland tätig sein können. Ein Beispiel dafür ist Dorijan Ruza, der in Bosnien und Herzegowina seinen Abschluss als Krankenpfleger gemacht hat. Um im Passauer Wolf Bad Griesbach als Pflegefachmann arbeiten zu dürfen, hat er an einem dieser Anpassungslehrgänge teilgenommen.
Erfolgreiche Integration und interkultureller Austausch
»Für mich war der Start in Deutschland schwierig, da ich niemanden kannte und zuvor noch nie in Deutschland war. Der Anpassungslehrgang hat mir sehr bei der Integration geholfen«, berichtet Dorijan Ruza über seine Erfahrungen. Wie Christian Mandl-Wagner, Pflegedienstleiter im Passauer Wolf Bad Griesbach erklärt, werden die genauen Inhalte und die Dauer des Lehrgangs individuell auf Basis eines Feststellungsbescheids des Landesamtes für Pflege (LfP) festgelegt. Dieser Bescheid gibt an, welche Defizite ausgeglichen werden müssen. »Der fachpraktische Unterricht umfasst bei Herrn Ruza insgesamt 240 Unterrichtseinheiten«, sagt Christian Mandl-Wagner. Im Passauer Wolf wird der Lehrgang direkt durch die Pflegefachkräfte, die sogenannten »Mentoren«, vor Ort durchgeführt – inklusive gezielter Praxisbegleitung durch erfahrene Praxisanleiter. Besonders wertvoll war für Dorijan Ruza auch die Unterstützung seiner Kollegen, die ihr Wissen bereitwillig mit ihm teilten. »Ich lerne durch die Praxis tatsächlich am schnellsten«, so der Pflegefachmann. Das Schöne: Die Teilnehmer des Lehrgangs bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen mit, die das Team bereichern und zu einem besseren interkulturellen Verständnis führen können. »Zudem erhalten ausländische Pflegekräfte, die erfolgreich in den Anpassungslehrgang integriert wurden, positives Feedback von Patienten, wodurch das Selbstbewusstsein der Fachkräfte zusätzlich gestärkt wird«, weiß Christian Mandl-Wagner. Der Anpassungslehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Birgit Lederer, Pflegedienstleiterin im Passauer Wolf Bad Gögging, beschreibt den Inhalt: »Es werden theoretisches Wissen wie pflegerische Grundlagen und Gesetze abgefragt. Anhand von Fallbeispielen wird der pflegerische Alltag geprüft. Teil des Abschlussgesprächs ist z. B. eine strukturierte Patientenübergabe, bei der wichtige aktuelle Informationen zum Gesundheitszustand und geplante Maßnahmen des Patienten übergeben werden. Behandlungspflege wie Wundversorgung und Medikamentengabe gehören ebenso zum Inhalt des Abschlussgesprächs.« Außerdem müsse der Prüfling Wissensfragen, wie z. B. »Wie gehe ich mit Betäubungsmitteln um?«, beantworten. Der Passauer Wolf nimmt sich seit Jahren des Themas »Integration« an. So beteiligt sich das Unternehmen u. a. bereits seit Mai 2021 an dem Projekt »Integration@Work«.
Deutschkurse für alle Berufsgruppen
Neben des Anpassungslehrgangs half Dorijan Ruza vor allem ein Deutschkurs, der im Passauer Wolf von einer hauseigenen Sprachlehrerin für alle Berufsgruppen angeboten wird. Daniela Salzberg unterrichtet derzeit montags in Bad Griesbach, dienstags und mittwochs in Bad Gögging und am Donnerstag am Standort Nittenau ausländische Fachkräfte. Der Aufbau und die Dauer des Sprachkurses sei je nach Teilnehmer unterschiedlich. »Vom Einzelcoaching C1 über feste, laufende Kurse von A1 bis B2 ist alles dabei. Der Bedarf wird entweder vom Lernenden geäußert, oder ist von äußeren Bestimmungen abhängig. Generell wird das B2-Niveau für die berufliche Anerkennung gefordert«, erklärt die Sprachlehrerin. Für Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, können sich laut Daniela Salzberg häufig Nachteile ergeben: »Die Professionalität kann nicht vollends ausgelebt werden, weil die berufliche Kommunikation eingeschränkt ist. Neben pflegerischen Fachtermini braucht es für eine wertvolle Kommunikation mit Patienten und Kollegen auch Alltagssprache, die sie vermittelt.«