Heidelberg und Berlin, 08.04.2025 (lifePR) – Der Demenz-Podcast hat Grund zum Feiern: Mit insgesamt 500.000 Downloads und Streams zeigt sich der enorme Bedarf an verlässlichen Informationen und Unterstützung rund um das Thema Demenz. Der seit 2019 kostenfrei erscheinende Podcast richtet sich an alle, die sich mit Demenz auseinandersetzen – von Betroffenen und ihren Angehörigen bis hin zu Fachkräften, Ehrenamtlichen und weiteren Interessierten. Gestaltet wird der Demenz-Podcast von Christine Schön in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. und dem medhochzwei Verlag.

Ein Meilenstein für Aufklärung und Unterstützung­
Der Demenz-Podcast bietet in etwa 30-minütigen Folgen fundierte Impulse zu aktuellen Fragestellungen, über die Autorin und Moderatorin Christine Schön mit wechselnden Gästen spricht. Jede Episode widmet sich dabei einem speziellen Thema und liefert praxisnahe Antworten, beispielsweise zur Gestaltung gemeinsamer Freizeit oder zu herausfordernden Verhaltensänderungen wie Aggression, Ängstlichkeit oder Misstrauen. Ergänzt werden die Beiträge durch rechtliche und finanzielle Hinweise – von Vollmachten über Schwerbehindertenausweise bis hin zur rechtlichen Betreuung bei Geschäftsunfähigkeit.

Das Format ist auf Plattformen wie Spotify, und Apple Podcasts sowie über die Webseiten www.demenz-podcast.de und www.deutsche-alzheimer.de verfügbar. Zudem können Interessierte über einen Newsletter immer die neueste Folge abrufen. Die Produktion und Ausstrahlung des Demenz-Podcasts wird seit dem 1.8.2024 für ein Jahr gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie.

Eine Erfolgsgeschichte seit 2019­
Mit mittlerweile 73 Folgen, darunter die besonders beliebten Folgen wie Episode 21 „Frontemporale Demenz“ und die ersten fünf Folgen mit teils bis zu 36.000 Aufrufen, bestätigt der Erfolg des Formats den hohen Bedarf an fundierten und praxisnahen Informationen.

Im vergangenen Jahr gab es ein besonderes Highlight für die Hörerinnen und Hörer: Beim 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. fand ein exklusives Meet & Greet mit Autorin und Moderatorin Christine Schön und Autorin Helga Schneider-Schelte statt. Diese persönliche Begegnung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Arbeit hinter dem Podcast zu gewinnen und den lebendigen Austausch in der Demenz-Community hautnah zu erleben.

Der Demenz-Podcast – Ein Gemeinschaftsprojekt­
Bei der Konzeption des Podcasts kann Autorin und Moderatorin Christine Schön, Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz sowie Redakteurin der Sendungsreihe „Hörzeit – Radio wie früher für Menschen mit Demenz“, durch ihre jahrelange Erfahrung auf einen fundierten Erfahrungsschatz aufbauen.

„Etwa 2015 hatte ich die Idee eines Podcasts für Angehörige von Menschen mit Demenz. Problem: Niemand kannte damals Podcasts. Also dachte ich mir: Vorbereitung ist alles und bin ein Jahr später nach Saarbrücken zum Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gefahren – um möglichst viel Wissen aufzusaugen und so viele Expert:innen wie möglich zu interviewen, Menschen, die erkrankt sind, Angehörige und Menschen, die beruflich mit Demenz zu tun haben. 

Das war der Start. Dass wir nun – 8 Jahre später – feiern können, kann ich kaum glauben und es macht mich sehr froh und auch stolz. Ich wurde gefragt, welche meine Lieblingssendung ist. Ich habe zwar nur eine Tochter, aber dennoch: Das fühlt sich an wie die Frage nach einem Lieblingskind. Jede Folge ist einzigartig und für jede lerne ich tolle Menschen kennen, die sich öffnen und die dazu beitragen, dass die Sendungen lebendig und hilfreich für andere sind. Ihnen möchte ich von ganzem Herzen danken!“

Christine Schön
Hörfunkautorin & Redakteurin

Die wertvolle Arbeit des Podcasts stützt sich zudem auf langjährige Erfahrungen im Bereich Beratung und Betreuung, die durch die Expertinnen und Experten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft beigetragen werden, etwa durch die Diplom-Sozialpädagogin Helga Schneider-Schelte, die bis Mai 2023 die Projektleitung des Alzheimer-Telefons inne hatte sowie durch Swen Staack, den 1. Vorsitzenden der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz:

„Über 20 Jahre habe ich bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gearbeitet und mein Arbeitsschwerpunkt war die Beratung von Angehörigen und Menschen mit Demenz. Im Laufe der Zeit ergaben sich eine Vielzahl von Beratungsgesprächen, es entwickelten sich langjährige Kontakte zu Menschen mit Demenz und ich konnte ein vielfältiges Netzwerk zu ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden aufbauen. Alles in allem ein großer Erfahrungsschatz. Davon etwas weiterzugeben ermöglichte mir der Podcast. Die Diagnose ‚Demenz‘ stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar und unser Gesundheitssystem ist nicht immer einfach zu durchschauen – da braucht es gezielte Informationen. Der Podcast will hier unterstützen und begleiten.
­
Bis jetzt sind 73 Folgen zusammengekommen und in allen gibt es Wissenswertes ob zum Krankheitsbild, zum Umgang mit den Erkrankten oder zu rechtlichen und finanziellen Fragen. Das Besondere an dem Podcast ist, dass Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgegriffen werden: Angehörige, Erkrankte, Professionelle, Künstler, Ehrenamtliche – sie alle kommen zu Wort. Und dabei geht es immer um ein besseres Verstehen und um ein Mehr an Lebensqualität.“

Helga Schneider-Schelte
Diplom Sozialpädagogin und Familientherapeutin

„Der Erfolg von 500.000 Downloads und Streams unseres Demenz-Podcasts zeigt, wie groß der Bedarf an Informationen und Aufklärung ist.

Gleichzeitig ist er ein Zeichen dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Für ein gutes Miteinander ist es essenziell, das Thema Demenz offen anzusprechen und den Dialog zu fördern. Das Format des Podcasts ist dafür ganz besonders geeignet. Wir setzen uns weiterhin auf allen Wegen dafür ein, mehr Verständnis, mehr Empathie und vor allem mehr Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen zu schaffen. Jeder einzelne Download ist ein Schritt hin zu einer Gesellschaft, die Demenz als Aufgabe anerkennt, der wir gemeinsam begegnen können.“

Swen Staack
1. Vorsitzender, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Die beeindruckende Resonanz unterstreicht die Relevanz des Demenz-Podcasts als zentrale Informationsquelle und Stütze in herausfordernden Lebenssituationen. Mit praxisnahen Tipps, fundierten Experteninterviews und vielfältigen Perspektiven leistet das Format einen wichtigen Beitrag dazu, den Umgang mit Demenz offener und unterstützender zu gestalten.

„Der Demenz-Podcast vereint innovative Medienarbeit mit gesellschaftlich relevanter Aufklärung – ein Angebot, das nicht nur informiert, sondern auch berührt. Als medhochzwei Verlag sind wir stolz, diesen wichtigen Impuls zu begleiten.

Der Erfolg von 500.000 Downloads und Streams bestätigt den enormen Bedarf an fundierten, praxisnahen Informationen. Wir freuen uns darauf, auch künftig dieses kreative Projekt zu unterstützen, das den Dialog über Demenz nachhaltig fördert.“

Julia Rondot
Geschäftsführerin medhochzwei Verlag

Weitere Informationen zum Demenz-Podcast sowie alle bisherigen Episoden finden Sie unter www.demenz-podcast.de.

Interessierte können sich zudem für den monatlichen Demenz-Podcast-Newsletter anmelden, um keine Folge zu verpassen.