Frankfurt/Main, 08.08.2025 (lifePR) – Auch dieses Jahr findet der internationale Seminarkongress im italienischen Grado vom 24. bis 29. August in bewährter Form, jedoch in neuen Räumen, im Laguna Palace Hotel, Grado, unter Leitung des Collegium Medicinae Italo‐Germanicum in deutscher Sprache statt.

Die interaktive Tagung zeichnet sich wieder durch renommierte Referenten sowie aktuelle und versorgungsrelevante Themen aus. In seinem Eröffnungsvortrag befasst sich der Generalsekretär der Weltgesundheitsorganisation, Dr. Otmar Kloiber, mit der „Forschung am Menschen ‐ neue Aspekte der Forschungsethik in der Medizin“.

Im Zentrum des Kongresses stehen die ethischen Herausforderungen des ärztlichen Handelns, die Selbst‐, Mit‐ und Gesamtwohlverantwortung des Einzelnen und die Begleitung des Menschen am Ende des Lebens. Referent: Prof. Dr. Dr. Andreas Kruse aus Heidelberg.

Zu den weiteren Schwerpunktthemen gehören:
„Die Notfallmedizin in besonderen Situationen“ (Prof. Dr. Peter Sefrin). Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Gelernte im Rahmen eines Notfallkurses praktisch zu vertiefen. „Nach der Pandemie ist vor der Pandemie“: Prof. Dr. René Gottschalk, Frankfurt, befasst sich rückblickend, aber auch mit Blick in die Zukunft mit diesem nach wie vor relevanten Thema.

In weiteren Vorträgen wie „Gynäkologie und Reproduktionsmedizin“ (Prof. Dr. Dr. Hans Rudolf Tinneberg, Gießen) „Aktuelle Pharmakotherapie kardiovaskulärer Erkrankungen“ (Prof. Dr. Jens Kockskämper, Marburg), „Aktuelles aus der Kinderchirurgie“ (Prof. Dr. Roman Metzger, Salzburg) und „Diagnostik und Therapie von Hämangiomen“ (Dr. Ulrike Metzger M.SC., Salzburg) werden einzelne Bereiche aus dem breit gefächerten medizinischen Spektrum thematisiert.

Während Dr. Svenja Krück, Bad Oeynhausen, und Dr. Cornelius Weiß, Darmstadt, ärztliches Handeln aus der Perspektive junger Ärztinnen und Ärzte beleuchten, setzt sich der Jurist Peter Kalb, München, mit für den ärztlichen Alltag relevanten juristischen Themen wie Arztrecht, Arzthaftung und Aufklärungspflicht auseinander.

Die Veranstaltung wird von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert.

Da es noch wenige freie Plätze gibt, sind noch Anmeldungen möglich. 
Anmeldung, vollständiges Programm und weitere Informationen unter www.cmig.de

Kontakt:
COLLEGIUM MEDICINAE ITALO-GERMANICUM e.V.
Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach
E-Mail: kontakt@cmig.de