Bad Wildungen, 28.10.2025 (lifePR) – Applaus, Erleichterung und Stolz auf das Geleistete: 22 Auszubildende des Wicker-Bildungszentrums haben ihre einjährige Ausbildung in der Krankenpflegehilfe erfolgreich beendet. In einer kleinen Feierstunde nahmen sie ihre Zeugnisse entgegen – der Schlusspunkt eines intensiven Lernjahres und der Auftakt in ein Arbeitsfeld, in dem Herz, Professionalität und Teamgeist gefragt sind.

Der Kurs wurde gemeinsam mit mehreren praktischen Ausbildungsträgern realisiert: Zwölf Teilnehmende waren Auszubildende der Werner Wicker Klinik, fünf der Neurologischen Klinik Westend und fünf der Klinik für forensische Psychiatrie Haina. Die enge Verzahnung von Schule und Praxis trug maßgeblich zum Erfolg bei, ist sich Elke Marcatilli, Leiterin des Wicker-Bildungszentrums, sicher. „Die Zusammenarbeit mit den kooperierenden Trägern war sehr gut und der Austausch zwischen den unterschiedlichen Fachbereichen hat den Unterricht spürbar bereichert.“

Die Namen der Absolventinnen und Absolventen: Nicole Bamboma-Tchale, Meira Berning, Mila Bertram, Vivian Decurtins, Ezatullah Durani, Florian Eßer, Fabian Finger, Markus Göhle, Lina Herrmann, Mohamed Hmadi, Besmir Hoxha, Julia Kares, Michelle Kimm, Anita Möller, Mike-Maurice Otto, Nilofar Rasuli, Lea-Sophie Schneider, Andrea Seibel, Yvonne Werner, Lucie Westermann, Katja Wiegand-Klein, Stefanie Wolski.

Viele Absolventen bleiben der Wicker-Gruppe oder den Partnerkliniken verbunden: Zwei schließen direkt ab November die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft am Wicker-Bildungszentrum an. Einige planen zudem, ab Frühjahr 2027 die verkürzte Ausbildung zur Pflegefachkraft aufzunehmen.

Ein weiterer Schritt ist gesetzt: Ab April 2026 sind alle Ausbildungsgänge des Wicker-Bildungszentrums – einschließlich der Krankenpflegehilfe – nach AZAV-Richtlinien (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Damit können künftig Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters genutzt werden. Die Zertifizierung stärkt die Ausbildungsqualität und eröffnet zusätzliche Zugänge für Menschen, die in die Pflege einsteigen oder zurückkehren möchten.