Göppingen, 11.08.2025 (lifePR) – Neurodegenerative und psychiatrische Erkrankungen nehmen weltweit zu – insbesondere unter Menschen höheren Alters. Zuletzt ist das Thema Altersdepression vermehrt in den medialen Fokus gerückt. Auch neue Optionen in der Diagnostik und Behandlung von Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen sowie die allgemeinen Herausforderungen des demografischen Wandels zeigen, dass besondere Versorgungsstrukturen für Ältere zunehmend an Bedeutung gewinnen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, hat die Christophsbad Klinikgruppe nun ein besonderes Projekt in die Tat umgesetzt: Innerhalb der Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie ist Anfang August die neue Wahlleistungsstation GPS 4 für Privatpatienten und Selbstzahler eröffnet worden.

Depressionen, Psychosen und Angststörungen, aber auch Suchterkrankungen, Schmerzstörungen oder kognitive Beeinträchtigungen wie Morbus Alzheimer und frontotemporale Demenz – die Krankheitsbilder in der Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie sind höchst unterschiedlich. Chefarzt Dr. med. Karsten Henkel erklärt: „Die Gesellschaft wird immer älter. Daraus resultiert auch ein erhöhter Bedarf an gerontopsychiatrischer Versorgung, die wir im Klinikum Christophsbad feststellen können: So sind unsere Stationen GPS 1, 2 und 3 permanent gut belegt. Gerade Menschen im höheren Alter sind infolge psychiatrischer oder neurologischer Erkrankungen mehr und mehr auf Hilfe angewiesen.“ Auf den GPS-Stationen 1 bis 4 werden Patienten ab 65 Jahren behandelt – ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, Logopäden, Physio-, Ergo-, Sport-, Musik- und Kunsttherapeuten trägt dafür Sorge, dass den Patienten die bestmögliche Diagnostik und Therapie zuteilwird.

Die neue Privatstation GPS 4 bietet Platz für 14 Patienten – wahlweise in Einzel- oder in Doppelzimmern. Für Dipl.-Ing. Nancy Werkmann, die den Umbau der Station verantwortete, waren folgende Punkte maßgebend: „Auf unserer neuen Station gibt es viele Orte des Zusammentreffens in hellem Ambiente – für größere und kleinere Gruppen: Mehrere Aufenthaltsbereiche laden zu gemeinsamen Aktivitäten ein. So können beispielsweise Gesellschaftsspiele gespielt werden, in zwei Räumen bietet sich zudem die Möglichkeit zum Fernsehschauen. Auch das gemeinsame Musizieren erfreut sich großer Beliebtheit, was wir bereits in den ersten Tagen seit der Neueröffnung feststellen konnten.“ Ein weiterer Schwerpunkt lag darauf, den Patienten unterschwellig Unterstützung bei der Orientierung zu bieten: „Wir haben die Station in verschiedene Bereiche aufgegliedert, die sich im Farbkonzept widerspiegeln. Der Patient kann sich auch bei kognitiven Beeinträchtigungen weitestgehend autonom orientieren, um jederzeit sein Zimmer zu finden. Dies steigert das persönliche Wohlbefinden und erhöht die Selbstwirksamkeit“, so die Architektin. „Unsere Vision war es, einen Ort zu schaffen, an dem medizinisch-therapeutische Qualität auf eine warme, wertschätzende Umgebung trifft.“

„Mit der Eröffnung unserer neuen Wahlleistungsstation GPS4 können wir nun auch unseren Patienten im Senium ein auf die Zielgruppe angepasstes Wahlleistungsangebot mit einer verbesserten Unterbringung und zusätzlichen Services während ihres Aufenthalts anbieten. Damit schließen wir eine wichtige Lücke in unserem bereits bestehenden Angebot für Patienten, die ihren Aufenthalt mit zusätzlichen Komfortmerkmalen angenehmer gestalten möchten“, betont Gerald Tomenendal, stellvertretender Geschäftsführer im Klinikum Christophsbad. „Sicherheit, Diskretion und Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle: Bei uns sind die Patienten in besten Händen.“