Trier, 10.04.2025 (lifePR) – In Deutschland gibt es über 950.000 Familien mit schwerkranken oder behinderten Kindern – doch sie bleiben oft unsichtbar. Während Politik und Gesellschaft über Pflegenotstand und Inklusion sprechen, erleben betroffene Familien täglich, dass sie durch die Raster fallen. Das Buch „nestwärme schafft Perspektiven“ (Bonifatius Verlag, 20,00 € ISBN: ) der Autorinnen Petra Moske und Elisabeth Schuh beleuchtet die Lebensrealität der Betroffenen und zeigt, welchen Herausforderungen sie und ihre Familien täglich begegnen. Die beiden Frauen sind die Gründerinnen des nestwärme e.V. und schildern berührende Einblicke aus über 25 Jahren Erfahrung. Der nestwärme e.V. hat in dieser Zeit in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Belgien und der Schweiz ein Netzwerk der Unterstützung aufgebaut.
Das Buch zeigt eindrucksvoll, wie Eltern, Geschwister und Pflegekräfte gemeinsam Lösungen finden und welche Kraft in gelebter Solidarität steckt. Es verbindet Praxiswissen aus über 25 Jahren Engagement mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.
Wie fühlt es sich an, wenn das eigene Kind schwer krank ist und das Leben der gesamten Familie von medizinischen Notwendigkeiten, Bürokratie und sozialer Isolation bestimmt wird? In unserer Gesellschaft geraten Kinder zunehmend in den Hintergrund und schwerstkranke Kinder umso mehr.
Ein Buch, das sichtbar macht, was oft übersehen wird
Das Buch gibt diesen Familien eine Stimme und zeigt auf, wie ein starkes Netzwerk Hoffnung und Zukunft ermöglichen kann. Es erzählt ihre Geschichten, nahbar und authentisch. „Wir kennen sie alle, haben mit ihnen geweint und gelacht, sie bewundert, weil sie sich ihren Ängsten gestellt und ihr Schicksal angenommen haben. Wir werden nicht aufhören, für sie, mit ihnen zu kämpfen und immer weiter neue Lösungen zu entwickeln.“ Es ist ein Weckruf an Politik, Gesellschaft und jeden Einzelnen: Wir dürfen diese Kinder nicht vergessen.
Bewegende Geschichten, klare Botschaften
Mit eindrucksvollen Fallbeispielen gibt das Buch nicht nur einen Einblick in die Herausforderungen der betroffenen Familien, sondern auch in deren unglaubliche Alltagsarbeit und Widerstandskraft. Es erzählt von Kindern wie Arne, dessen genetische Erkrankung sein Leben zum ständigen Balanceakt macht. Oder von Finn, der auf ein Spenderherz wartete – und dessen Geschichte eine ganz besondere Wendung nahm. Petra Moske, Mitgründerin von nestwärme e.V., betont: „Wir wollen nicht nur Mitgefühl, wir wollen Verständnis und Veränderung. Wir wollen, dass gesellschaftliche Verantwortung nicht an den Türen der Familien endet, sondern dass sie mitgetragen wird. Unser Buch zeigt, wie das möglich ist.“
Dieses Buch ist ein Aufruf zum Handeln – nicht irgendwann, sondern jetzt. Es zeigt, dass die Vision einer solidarischen Gesellschaft möglich ist, in der Vielfalt und Teilhabe selbstverständlich sind. Ein Anstoß zu einer längst fälligen Debatte.
Die zwei unerschütterlichen Optimistinnen Moske und Schuh beschreiben einfühlsam ihr Lebenswerk mit Freudenmomenten und Rückschlägen, realitätsbewusst, aber immer voller Zuversicht. Dieses Buch berührt, inspiriert und motiviert. Es soll Mut machen, dass Helfen sich lohnt – für unsere Mitmenschen und für uns selbst.
Die Autorinnen
Petra Moske, geboren 1965, ist Sozialmanagerin, Betriebswirtin und Resilienz-Trainerin. Als Co-Gründerin von nestwärme und leidenschaftliche Gesellschaftsgestalterin verbindet sie mit ihren Kompetenzen Menschen und Ideen, um Familien in schwierigen Lebenslagen zu stärken. Sie ist Brückenbauerin und Netzwerkerin, die mit visionärem Denken und Begeisterung erfolgreich für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Mehrwert eintritt.
Elisabeth Schuh, geboren 1962, ist Diplom-Psychologin, Gestalttherapeutin, Case-Managerin und Pflegefachkraft. Mit ihrer Expertise und kreativen Denkkraft entwickelt sie als nestwärme Co-Gründerin innovative Konzepte für nestwärme, die das Projekt prägen und weiterbringen. Ihre neuen Ansätze gestalten das Leben der begleiteten Familien nachhaltig positiv.
Bei Interesse an Rezensionsexemplaren wenden Sie sich bitte an:
Carola Stein carola.stein@bonifatius.de 05251 153 172 oder +49 170 640 5753
Marie Schumacher marie.schumacher@bonifatius.de 05251 153 177