Meckenheim, 23.04.2024 (lifePR) – Schlafstörungen in Form von schlechter Schlafqualität und zu wenig Schlaf kommen in unserer modernen Gesellschaft immer häufiger vor. Wer Probleme mit Müdigkeit und Schlafstörungen hat, sollte auch auf ausreichend Magnesium achten. Das legt eine US-amerikanische Studie nahe: Die Langzeitstudie hat gezeigt, dass diejenigen, die mehr Magnesium aufnahmen, besser und länger schliefen als die Teilnehmenden mit geringerer Magnesiumzufuhr. Da ausreichend Magnesium sich Untersuchungen zufolge auch positiv auf Blutdruck, Migräne und Kopfschmerzen auswirken kann, lohnt es sich, auf die Versorgung mit diesem Mineralstoff zu achten. Der Tagesbedarf an Magnesium liegt bei 350 mg für Männer und 300 mg für Frauen. Um ihn zu decken, empfehlen sich neben magnesiumreichen Lebensmitteln (Vollkornprodukte, Keime, Kleie, Nüsse) auch magnesiumreiche Mineral- und Heilwässer. Sie liefern den wichtigen Mineralstoff völlig kalorienfrei und sorgen zugleich für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Informationen, welche Heilwässer viel Magnesium enthalten, bietet das Heilwasserverzeichnis der Website www.heilwasser.com.
Suche nach Beiträgen
Neueste Beiträge
- Hausärztinnen- und Hausärzteverband startet Petition zur Rettung der Hausarztpraxen
- Wintersport & Wirtschaftsingenieurwesen: Skilangläufer Jakob Milz zeigt in Sport und Studium wie man die Langstrecke bewältigt
- Glatteis sorgt für viele Knochenbrüche: Hochbetrieb in der Notaufnahme am Klinikum Karlsruhe
- Fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die elektronische Patientenakte
- Antibiotikatherapie: Führt eine verkürzte Einnahmedauer zu vergleichbaren Behandlungsergebnissen?
Suche nach Beiträgen
Newsletter
Neueste Beiträge
- Hausärztinnen- und Hausärzteverband startet Petition zur Rettung der Hausarztpraxen
- Wintersport & Wirtschaftsingenieurwesen: Skilangläufer Jakob Milz zeigt in Sport und Studium wie man die Langstrecke bewältigt
- Glatteis sorgt für viele Knochenbrüche: Hochbetrieb in der Notaufnahme am Klinikum Karlsruhe
- Fünf Schritte zu mehr Vertrauen in die elektronische Patientenakte
- Antibiotikatherapie: Führt eine verkürzte Einnahmedauer zu vergleichbaren Behandlungsergebnissen?