Heidelberg, 11.11.2025 (lifePR) – In Deutschland leiden Schätzungen zufolge rund 20 bis 30 Millionen Menschen an Bluthochdruck. Unbehandelt erhöht er das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden erheblich. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind hierzulande die häufigste Todesursache, doch durch Prävention, eine rechtzeitige Diagnose, eine wirksame Behandlung und gezielte Veränderungen des Lebensstils lässt sich das Risiko deutlich senken.
Regelmäßige Bewegung zählt zu den wirksamsten Maßnahmen, um Bluthochdruck zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Doch wie viel Bewegung ist sinnvoll – und kann Sport auch schädlich sein? „Vorzüge und Grenzen von Bewegung und sportlicher Betätigung bei Bluthochdruck“ erklärt Professor Dr. med. Peter Seizer vom Ostalb-Klinikum Aalen im Rahmen eines kostenfreien Online-Vortrags der Bluthochdruck Universität der Deutschen Hochdruckliga am 18. November 2025.
Dass Sportarten wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren den Blutdruck senken können, ist bekannt. Doch wie intensiv sollten Betroffene trainieren? Ist Kraft- oder Ausdauersport bei Bluthochdruck sinnvoller? Und welche Bedeutung haben isometrische Übungen? Diese und weitere Fragen beantwortet Seizer im Rahmen seines Vortrags.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, über eine Chatfunktion Fragen an den Referenten zu stellen.
Eine Anmeldung oder die Einrichtung eines Benutzerkontos ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für alle Interessierten. Link zum Vortrag und weitere Termine finden Sie unter www.bluthochdruck-uni.de.
Die Veranstaltung wird von der AOK gefördert und ist Teil einer Reihe von Fachvorträgen zu Herz-Kreislauf-Themen. Die „Bluthochdruck-Universität“ ist ein kostenfreies, digitales Angebot der Deutschen Hochdruckliga e. V. Sie bietet wissenschaftlich fundierte Informationen rund um Herz-Kreislauf-Themen für Menschen mit Hypertonie und alle Interessierten und fördert zugleich den Austausch unter Betroffenen.
Termin: Dienstag, 18. November 2025, 18:30–19:30 Uhr
Zur Person
Professor Dr. med. Peter Seizer ist Chefarzt der Medizinischen Klinik II (Kardiologie, Rhythmologie, Angiologie) des Ostalb-Klinikums Aalen und Regionalbeauftragter der Deutschen Hochdruckliga. Zuvor war er in leitender Funktion am Universitätsklinikum Tübingen tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz.
